Fachkraft für Kleinkindpädagogik


 

Kinder kommen mit der Fähigkeit zum Lernen auf die Welt. Dies gilt es zu nutzen, denn die entscheidenden Weichen für die Entwicklung des Kindes werden bereits in den ersten drei Lebensjahren gestellt. Ziel ist dabei nicht primär der Erwerb formalen Wissens, sondern die Entwicklung personaler, sozialer, kultureller und instrumenteller Fähigkeiten. (Fthenakis 2002/2003, Bertelsmann 2006, Robert Bosch Stiftung 2006) 

 

Ein verstärkter Ausbau der Kleinkindbetreuung ist erforderlich, um den veränderten gesellschaftlichen Anforderungen gerecht zu werden. An die Qualität der Tagesbetreuung richten sich erhöhte gesellschaftliche Anforderungen, wie nicht zuletzt die Ergebnisse der Schulvergleichsstudien PISA und IGLU dokumentieren. Durch diese Erweiterung des Betreuungsangebots erhöht sich auch der Bedarf an Fachpersonal in den Tageseinrichtungen für Kinder. Die Inhalte dieser Weiterbildung sind praxisnah, ganzheitlich ausgerichtet und orientieren sich an den Bedürfnissen dieser Altersgruppe.

 

Ein Schwerpunkt dieser Weiterbildung ist die "Alltagsintegrierte Sprachentwicklungsunterstützung für Kinder unter drei Jahren" (Theoretisches Basiswissen und viele praktische Impulse).

 

Die Weiterbildung umfasst 170 Stunden in Theorie und Praxis. Somit erfüllt sie die Anforderungen der Personalvereinbarung des Landes NRW für den Einsatz von Kinderpfleger*innen in der U3-Betreuung.



Inhalte Theorie und Praxis

Wahrnehmungsentwicklung, Grundlagen der Entwicklungspsychologie, Neurologische Entwicklung, Einführung in die pränatale Entwicklung, Soziale und emotionale Entwicklung, Einführung in die psychosexuelle Entwicklung des Kindes, Wege und Ziele der bedürfnisorientierten Pädagogik, Die Bedeutung der Gesundheitsführsorge im U3 Bereich, Neue Wege der Eingewöhnung, Die besondere Herausforderung: Das Kind in den ersten Lebensjahren / Die Rolle der Mikrotransitionen, „Alle unter einem Dach“ Das U3 Kind in der Klein- und Großgruppe /Tagesablauf, Sensitive Responsivität: Der Grundpfeiler für die pädagogische Arbei, Von der Erzieherin zur Begleiterin: Die andere Rolle der Fachkraft, Gewaltfreie Erziehung und die Bedeutung für die sozial-emotionale Entwicklung, Teamgestaltung/ Teamveränderung, Arbeitsgestaltung/ Arbeitsveränderung, Elternarbeit, Auffälligkeiten, Störungsbilder, Sprach- und Bewegungsentwicklung, Rolle des Spiels in der Entwicklung des Kindes, Emmi Piklerpädagogik und ihre Ansätze in der U3 Pädagogik. Kinderwohl, Kindeswohlgefährdung, Naturraum als Bildungsraum, Musik mit Kindern unter 3 Jahren, Neue Spielideen und Mitmachideen

 

Zertifizierung: Führung eines Lerntagebuches, Erarbeitung und Durchführung eines Elternabends



Zertifizierung

Das Institut für Ganzheitliche Pädagogik (IGP) bietet diese Weiterbildung in Kooperation mit dem LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm mit abschließender Zertifizierung an. 



Termine für 2025/2026:

20.11. - 21.11.2025

18.12. - 19.12.2025

29.01. - 30.01.2026

26.02. - 27.02.2026

26.03. - 27.03.2026

28.04. - 29.04.2026



Weiterbildungszeiten

6 Bausteine an jeweils 2 Tagen 


Zielgruppe

Erzieher/innen; Tagesmütter und andere pädagogische Fachkräfte   


Uhrzeit

Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr

Freitag         09:00 - 16.30 Uhr    


Umfang der Weiterbildung

170 Unterrichtsstunden  


Seminarleiter/innen

Motopädinnen, Heilpädagoginnen, Sozial- und Diplompädagoginnen, Kinder und Jungend Psychotherapeutin und Ergotherapeutin 


Weiterbildungsort

LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm

Heithofer Allee 64

59071 Hamm 


Gesamtkosten

1790,00,- Euro incl. Unterlagen


Bildungsförderung

Überprüfen Sie die Möglichkeiten der Bildungsförderung des Landes NRW  (Bildungsurlaub etc.)    



Zusatzinformation

Während der gesamten Weiterbildungszeit stehen die Seminarleiter/innen den Teilnehmern auch außerhalb der Schulungszeiträume für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.



Ihre Ansprechpartnerinnen

LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm

Frau Keßler

Tel.: 02381 8938505

Email: nina.kessler@lwl.org

Institut für Ganzheitliche Pädagogik (IGP)
Frau Biermann
Tel.: 02941 9775822
Email: ingrid.biermann@t-online.de
Schubertstr. 13

59556 Lippstadt

 



Seminarleiterin

Ingrid Biermann

Ingrid Biermann:
Tel.: 02941-9775822

Email: ingid.biermann@t-online.de